|
Pro ENGINEER : Fläche als flexible Komponente
maschinenbauheit am 03.12.2010 um 20:41 Uhr (0)
Alternative, wenns nicht unbedingt die "Drag-Component-Taste" sein muss:In der Baugruppe ein extra Part (evtl. das Skelett-Part benutzen dafür) mit einer Kurve für das "Dach" erzeugen. Die Kurve ist ein durch Punkte laufender Spline. Die Punkte verschieben sich je nach Position der Zylinder. Die Positionsmaße der Punkte werden dafür über Beziehungen gesteuert.Im "Dach"-Part die Kurve für die Dachgeometrie nutzen. Wenn die Kurve in einem extra Part erzeugt wurde, evtl. sogar als #Vererbung (externe nicht er ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
maschinenbauheit am 29.01.2009 um 20:03 Uhr (0)
Danke Michael, fürs Link-Reparieren (garnichtgemerktdasderputwar...). Spendier ich nen 5er.------------------A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
maschinenbauheit am 29.01.2009 um 17:29 Uhr (0)
Alternative Vorgehensweise über Referenzteil und Externe Vererbung: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/013460.shtml#000005 [Link repariert - Michael]------------------A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordinaten Ursprung verschieben
maschinenbauheit am 13.10.2009 um 20:34 Uhr (0)
Habs heute mal mit der WF2 regular und der WF2 StudEd getestet:Es ist richtig, daß man die Basisordinate nicht umreferenzieren kann. Aber sobald ich das erste Maß umreferenziert habe und auf Ordinate umschalte, hab ich wieder eine Basis, die ich für die Folgemaße benutzen kann.Oder...ich referenziere alle Maße erstmal um und stelle dann auf Ordinate um. Mag nicht sooo bequem sein, die Ordinatenbasis nicht umklemmen zu können, nur was spar ich mir wenns ginge? 3 bis 4 Mausklicks? ------------------A Journ ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ordinaten Ursprung verschieben
maschinenbauheit am 02.10.2009 um 21:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von christian73:Dann ist aber jedes einzelne Maß eine neue Ordinatenbemaßung für sich mit jeweils einem eigenen Ursprung.Ich wollte nur den Ursprung der Ordinatenbemaßung neu Referenzieren. Das geht also nicht?Mitnichten! Hat man die Basis wieder ordentlich referenziert und ändert/repariert man den Ansatz der restlichen Maße und klickt die Maßhilfslinie an wo das Basismaß ist, fragt ProE ob die vorhandene Definition verwendet werden soll. Dann bleibts bei einer Basis.Siehe Bild:--- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen
maschinenbauheit am 03.12.2012 um 21:52 Uhr (0)
Hi cadkaiser,zu 1.:Zitat:Original erstellt von cadkaiser:Flächen auswählen, Versatz, Ausdehnungs KE, und dann unter Optionen, Richtung auswählen, mittels Ebene Kurve, alles verschieben....wichtig hier die Wahl der Flächen (Kern und Berandung ist gut dafür)Dann sag auch dazu daß Dein Beispiel nur funktioniert, weil Du mit einer Fase am Zylinder anfängst, so hast Du eine Winkelbedingung (nenn ich mal so) vom Zylinder- zur Fasenfläche. Mit Radius und somit Tangentenbedingung gehts schon nicht mehr.zu 2.:Zitat ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol bearbeiten
maschinenbauheit am 29.01.2013 um 20:57 Uhr (0)
Für Kanten hab ich das mal gebastelt:http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/maschinenbauheit/edges.sym.zipAusserdem kann man damit mal herzhaft das Umdefinieren und neu organisieren von Gruppen mit den Attributen Unabhängig oder Exklusiv üben.Für neue Symbole mit Verschachtelungen wo Elemente , egal ob Linien oder Texte, beim fertigen Symbol übereinander liegen, empfehle ich, diese Elemente mit einem festen Versatz bei der Symbolerzeugung zu erstellen. Hat den Vorteil daß man die falsch gruppierten oder attri ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |